Axial zugfeste Rohrkupplungen | NORMA FGR
Axial zugfeste Rohrkupplungen zum Verbinden von Metall-, Beton- und Kunststoffrohren.
In der Welt der Rohrleitungssysteme haben sich axial zugfeste Rohrkupplungen als zuverlässige Verbindungselemente bewährt. Diese speziellen Kupplungen werden verwendet, um Rohre auf einfache und effiziente Weise miteinander zu verbinden, ohne dass zusätzliche Schweißarbeiten erforderlich sind.
Axial zugfeste Rohrkupplungen sind so konstruiert, dass sie eine axiale Belastung aufnehmen können, ohne dass die Integrität der Verbindung beeinträchtigt wird. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Vibrationen, Bewegungen oder Dehnungen auftreten können. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und präziser Fertigungstechniken können diese Kupplungen hohe Drücke und Temperaturen standhalten.
NORMACONNECT GRIP-Kupplung
sind axial zugfeste Rohrkupplungen zum Verbinden von Metallrohren. Der Verankerungsring greift mit seinen konisch gestanzten Zähnen in jede Rohroberfläche (Stahl, Edelstahl oder Gusseisen) und sorgt für sichere und starke axiale Zugfestigkeit. Aufgrund der besonderen Konstruktion kann die Kupplung auch starken Vibrationen standhalten.
NORMACONNECT COMBI GRIP
sind axial zugfeste Rohrkupplungen für die Verbindung von Kunststoffrohren mit Metallrohren. Für das Kunststoffrohr besitzt die Kupplung auf einer Seite einen speziellen Verankerungsring mit flachen Zahnreihen, die sich in die Rohroberfläche drücken, ohne das Material zu beschädigen. Gleichzeitig wird die aufgebrachte Kraft gleichmäßig über die Rohroberfläche verteilt. Um das Kunststoffrohr vor einer Deformation zu schützen wird im zu verbindenden Bereich in das Rohrende ein Stützring eingeschoben.
NORMACONNECT PLAST GRIP
sind axial zugfeste Rohrkupplungen für die Verbindung von Kunststoffrohren. An der Anschlussstelle zum Kunststoffrohr presst sich ein Verankerungsring mit flachen, mehrreihigen Krallen oberflächenschonend auf das Rohr. Gleichzeitig wird die aufgebrachte Kraft relativ breit und gleichmäßig auf der Rohroberfläche verteilt. Um die Kunststoffrohre vor einer Deformation zu schützen wird im zu verbindenden Bereich in die Rohrenden ein Stützring eingeschoben.




